DB Cargo-Pilotprojekt angelaufen
Das Ziel ist eine europaweit einheitliche digitale automatische Kupplung.
Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet seit Kurzem den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. „Sechs Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben den Zuschlag für ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten“, schreibt DB Cargo in einer Meldung. Das Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der DAK laufe seit Juli und soll im Dezember 2022 enden. Ziel sei es, „die Auswahl eines Kupplungstyps für eine europaweite Einführung vorzubereiten.“
„Mit der Digitalen Automatischen Kupplung werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch miteinander gekuppelt. Das Zusammenstellen von Güterzügen, das noch überwiegend mit Schraubenkupplungen per Hand geschieht, wird mit der DAK wesentlich effizienter und entlastet Bahnmitarbeiter“, so die Deutsche Bahn-Tochter.
Im ersten Schritt werden 12 Güter- und Kesselwagen von DB Cargo und GATX mit Kupplungs-Prototypen von vier Herstellern ausgerüstet. Danach beginnen die Tests, die die Auswahl eines Kupplungstypen zum Ergebnis haben. In der zweiten Phase werde ein Demonstratorzug aus 24 Güterwagen mit dem jeweiligen Kupplungstyp ausgerüstet. Das Projekt ist Teil vieler Maßnahmen und Projekte in Richtung einer umfassende Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
DB Cargo / DF / 27.08.2020